Navigation überspringenSitemap anzeigen

FAQ - Häufig gestellte Fragen Schlossgarage Wille in Dülmen

1. Kann ich mein jetziges Fahrzeug in Zahlung geben?

Ja. Wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot nach einer technischen Bewertung bzw. bei größerer Entfernung anhand der Fahrzeugdaten und Ihrer Beschreibung. Ihr Vorteil ist die unkomplizierte Abwicklung. Sie lassen Ihr jetziges Fahrzeug bei uns stehen und fahren mit dem Neuen nach Hause. Die An- u. Abmeldung kann durch uns erfolgen.

2. Ich habe eine weite Anreise. Wie läuft die Abwicklung aufgrund der großen Entfernung ab?

Viele unserer verkauften Fahrzeuge verkaufen wir „weiter weg“. Unser Ziel ist es, die ganze Abwicklung für Sie so einfach wie möglich zu gestalten und bieten Ihnen mehrere Möglichkeiten: Bei neuen oder neuwertigen Autos wird die Bestellung größtenteils per Telefon bzw. Mail fixiert. Für die eigentliche Abholung gibt es dann folgende Varianten:

  • Wir senden Ihnen die Papiere vorab zu, sodass Sie das Auto anmelden können und dann abholen
  • Gerne liefern wir das Auto frei Haus gegen eine Pauschale von 250 € bis € 500 (je nach Entfernung)
  • Auf Wunsch übernehmen wir die Fahrzeuganmeldung / Zulassung für Sie (je Einzelfall gegen eine Kostenpauschale)
3. Kommt zu den angebotenen Preisen noch was dazu?

Viele Kunden fragen am Telefon, ob das der Endpreis ist oder ob da noch Überführungskosten o.ä. dazu kommen. Wir bieten grundsätzlich Abholpreise, also den tatsächlich zu bezahlenden Preis an. Extra zu bezahlen sind auf Wunsch Zusatzleistungen wie Lieferung frei Haus, Überführungskennzeichen, Fußmatten oder Zubehör wie Anhängerkupplung, Fahrradträger etc.

4. Besteht die Möglichkeit das Auto zu finanzieren oder zu leasen?

Wir bieten für alle Fahrzeuge und Preisklassen Ihnen ein individuelles Finanzierungsangebot an - unterschiedliche Laufzeiten bis 96 Monate; mit oder ohne Schlussrate. Bestehende Finanzierungen können z.T. vorzeitig abgelöst werden und ggf. mit dem Wert Ihres Fahrzeuges verrechnet werden.

5. Kann ich mein Auto zu Ihnen in die Werkstatt bringen

Ja. Wir bieten sämtliche Serviceleistungen einer modernen Werkstatt; ob Kundendienst, Unfallinstandsetzung, Hauptuntersuchung werktäglich, Nachrüstung von Zubehör, Aufbereitung, Reifenservice, Scheibenreparatur sowie -austausch, Klimaservice u.v.m. Wir haben zahlreiche Kunden, die auch größere Entfernungen auf sich nehmen und unsere Ersatzwagen (bei Servicearbeiten) oder unseren Kundenbereich zu schätzen wissen.

6. Wie sieht es mit Garantie aus?

Ford Neufahrzeuge haben eine zweijährige Werksgarantie ab Erstzulassungsdatum. Diese Garantie gilt europaweit und kann von jeder Ford Vertragswerkstatt abgewickelt werden. D.h. ein Großteil unserer angebotenen Fahrzeuge haben Werksgarantie. Wir bieten unseren Kunden auf Wunsch zudem die Möglichkeit der Garantieerweiterung, bspw. eine 2- bis 5-jährige Neuwagen-Anschlussgarantie, sodass Sie maximalen Schutz gegen unliebsame Reparaturaufwendungen genießen. Diese Garantie gilt ebenfalls europaweit. Bei Gebrauchtwagen bieten wir ebenfalls eine bis zu 7-Jahre GW-Garantie ab Erstzulassungsdatum an. Für unsere Werkstattkunden wickeln wir Garantiearbeiten ab und stellen hierfür ebenfalls auf Wunsch einen Ersatzwagen zur Verfügung.

7. Brauche ich einen Termin für die Besichtigung des Fahrzeuges?

In unserer schnelllebigen Zeit möchten wir jeden Kunden nach Möglichkeit so schnell wie möglich beraten. Durch eine Terminvereinbarung ist eine bessere Zeiteinteilung und Vorbereitung (eventuell Auto bereitstellen zur Probefahrt) möglich. Somit können wir Ihre eventuelle Wartezeit so kurz wie möglich halten. Und sollte es doch zu einer längeren Wartezeit kommen, sind Sie in unserer Cafeteria herzlich eingeladen.


Service


1. Bei welcher Reifenprofiltiefe sollte ein Reifen gewechselt werden?

Vor allem bei Matsch und Schnee ist ein tiefes Profil erforderlich, denn nur dann greift der Reifen richtig. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt auch für Winterreifen 1,6 Millimeter. Wir empfehlen aber aus Sicherheitsgründen mindestens drei Millimeter. Auch das Reifenalter spielt eine Rolle.

Wichtig: Sollten Sie begeisterter Skifahrer sein, achten Sie immer auf die dort geltenden Mindestgrenzen! In Österreich beträgt die Mindestprofiltiefe z.B. 4,00 mm.

2. Wie gebe ich einem Fahrzeug Starthilfe?

Zunächst einmal sollten Sie euch rechtzeitig um ein geeignetes Starthilfekabel bemühen, das nach DIN-Norm 72 553 bzw. ISO-Norm 6722 gefertigt wurde.

Und nun gilt es nur noch die richtige Reihenfolge zu beachten

Bevor Sie anfangen, müssen Sie sicherstellen, dass beide Fahrzeuge, über die gleiche Bordspannung verfügen. Bei Autos sind das 12V. Was trivial klingt, hat zur Folge, dass Sie mit einem Pkw keine Starthilfe von Lkws oder großen Geländewagen (24V) empfangen können und auch keine Starthilfe für Motorräder (6V) leisten sollten. Nun können Sie die beiden Fahrzeuge überbrücken:

  1. Beide Autos stehen sich mit geöffneter Motorhaube und ausgeschaltetem Motor gegenüber. Alle Verbraucher (wie z.B. Radio oder Klimaanlage) wurden ausgestellt.
  2. Klemmen Sie das rote Kabel an den Pluspol der Batterie bei beiden Autos. Den erkennt man an einer roten Schutzabdeckung und einem Plus-Zeichen. Ist nicht klar zu erkennen, welcher der Pole Plus und welcher Minus ist, dann wartet auf einen Fachmann und probiert nicht einfach rum. Schäden an der Elektrik sind sonst nicht ausgeschlossen. Sollte sich die Batterie nicht im Motorraum befinden, so werden Sie dennoch einen meist deutlich rot markierten Plus-Kontakt im Motorraum vorfinden. Vielleicht muss auch eine entsprechende Klappe verschoben oder geöffnet werden.
  3. Als Nächstes wird das schwarze Kabel an den Minuspol der Batterie des Spenderautos geklemmt. Beim empfangenden Auto wird das schwarze Kabel an einen Massepunkt angebracht, d.h. irgendein unlackiertes Metallteil im Motor. ACHTUNG: Das schwarze Starthilfekabel wird nicht an den Minuspol der Nehmerbatterie angeklemmt! Durch Funkensprung könnten sich sonst Knallgase entzünden, welche die Batterie beschädigen. Beachten Sie, dass das Starthilfekabel nicht vom Kühlerlüfter, Keilriemenrippen oder sonstigen beweglichen Teilen erfasst werden kann.
  4. Starten Sie nun das Spenderauto. Versuchen Sie im Anschluss, das Empfängerauto zu starten. Sollte der Motor nicht nach wenigen Sekunden anspringen, dann versuchen Sie es nach einigen Sekunden erneut. Probieren Sie dies mehrmals aus. Sollte der Motor immer noch nicht angehen, haben Sie es mit einem größeren Defekt als einer leeren Batterie zu tun. Startet der Motor hingegen, dann lasst ihn jetzt laufen.
  5. Da sich aufgrund der leeren Batterie Spannungsspitzen bilden können, sollten Sie nun im Empfängerauto bei laufendem Motor große Verbraucher anstellen(Heizung, Lüftung, Licht). Auf diese Weise werden Schäden an der Bordelektronik vermieden.
  6. Entfernen Sie nun zunächst das schwarze Kabel von Minuspol und Massepunkt und nehmen Sie dann das rote Kabel von den Pluspolen. Fahren Sie nun am besten auf direktem Wege zu uns, denn höchst wahrscheinlich ist Ihre Batterie defekt und sobald Sie Ihr Fahrzeug erneut ausschalten springt es nicht mehr an. Wir haben jederzeit eine große Auswahl an Batterien auf Lager.
3. Kostenloser Lichttest

Fast drei von vier getesteten Autos haben eine mangelhafte Beleuchtung – das ist das Ergebnis einer Überprüfung des ADAC im Rahmen der bundesweiten Lichttestaktion 2016. Dabei waren rund 6 000 Fahrzeuge kontrolliert worden, bei rund 72 Prozent davon wurde mindestens ein Mangel an der Beleuchtung festgestellt. Bei fast jedem dritten Fahrzeug blendeten die Scheinwerfer oder sie waren deutlich zu tief eingestellt. So kann die Nachtfahrt zum Blindflug und der Gegenverkehr gefährlich geblendet werden.

Daher bieten wir Ihnen jederzeit einen kostenlosen Lichttest an, um Unfälle zu vermeiden, bevor Sie entstehen.

4. Muss bei jedem Steinschlag zwangsläufig meine Scheibe ausgetauscht werden?

Ob eine Windschutzscheibe repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss, hängt von Faktoren wie zum Beispiel Art, Größe und Lage der Beschädigung ab. Es empfiehlt sich deshalb immer, einen Fachmann zur Begutachtung hinzuzuziehen.

Unser kompetentes Service- und Werkstatt Team sieht, mit geschultem Auge, in wenigen Minuten, welche Möglichkeit für Sie infrage kommt.

Des Weiteren repariert unsere Werkstatt Windschutzscheiben unabhängig von dem Autohersteller / Marke.

5. Ich bin beruflich sehr eingespannt und kann nicht zu den Öffnungszeiten kommen, gibt es eine andere Möglichkeit mein Fahrzeug bei Ihnen abzugeben/abzuholen?

Bei der Schlossgarage Wille GmbH kein Problem: Stellen Sie Ihr Fahrzeug einfach auf unseren Kundenparkplatz. Den Schlüssel übergeben Sie uns durch Einwurf Ihres Schlüssels in den dafür vorgesehenen Schlüsseltresor.

Bei der Abholung verläuft es ganz ähnlich, wir stellen Ihnen Ihr Fahrzeug bereit und Sie erhalten im Vorfeld eine PIN für unseren Schlüsseltresor zugesendet, nach Eingabe der Pin können Sie Ihren Fahrzeugschlüssel entnehmen. So einfach und schnell.


Kontroll- und Warenleuchten


Warnleuchte für die Bremsanlage

Falls die Handbremse angezogen ist, und Sie sie lösen, erlischt diese Lampe. Tut sie es nicht, ist was mit der Bremsanlage nicht in Ordnung. Akutes Bremsversagen droht! Sofort anhalten, den Pannendienst rufen und ab in die Werkstatt!

Warnleuchte für die Bremsanlage
Warnleuchte für die Batterie

Wenn das rote Batteriesymbol leuchtet, hat das Auto keinen Saft mehr. Entweder hat die Batterie zu wenig Kapazität, der Spannungsregler ist defekt oder die Lichtmaschine hat den Dienst quittiert. Die Lampe leuchtet auch, wenn der Antriebsriemen gerissen ist. Sofort anhalten und den Keilriemen kontrollieren. Bei einem Defekt den Werkstattservice anrufen. Wenn der Keilriemen okay ist, vorsichtig zur nächsten Werkstatt fahren.

Warnleuchte für die Batterie
Warnleuchte für den Ölstand

Wenn diese Lampe leuchtet, dann ist der Öldruck im Motor zu gering. Sofort anhalten, Motor abstellen und Ölstand kontrollieren. Bei zu wenig Öl mindestens einen Liter Öl nachgießen - und checken, ob der Motor undicht ist. Ist der Ölstand okay, sollten Sie bei nächster Gelegenheit die Werkstatt anrufen.

Warnleuchte für den Ölstand
Warnleuchte für die Kühlmittel-Temperatur

Der Motor wird zu heiß, er ist überlastet oder es fehlt Kühlmittel. Schnelle Hilfe: Heizung voll aufdrehen. Erlischt die Lampe nicht spätestens nach einer Minute , rechts heranfahren. Motor abkühlen lassen, Kühlwasser nachfüllen. Leuchtet die Lampe nach dem Start weiter, die nächste Werkstatt aufsuchen.

Warnleuchte für die Kühlmittel-Temperatur
Warnleuchte für die Airbags

Wenn dieses Symbol leuchtet, stimmt was mit dem Airbag oder den Gurten nicht. Damit schnell in eine Werkstatt! Ausnahme: Der Beifahrer-Airbag wurde absichtlich wegen eines vorne montierten Kindersitzes abgeschaltet.

Warnleuchte für die Airbags
Warnleuchte für das Anschnallen

Die Lampe leuchtet, wenn ein Passagier während der Fahrt nicht angeschnallt ist. Hier gilt: Den Gurt klicken lassen! Möglicherweise löst aber auch eine schwere Tasche auf einem Sitz das Signal aus. Die dann einfach in den Fuß- oder Kofferraum stellen, da ist sie ohnehin besser aufgehoben.

Warnleuchte für das Anschnallen
Warnleuchte für den Bremsverschleiss

Keine Panik! Meist sind die Bremsbeläge auf Mindestmaß abgefahren und müssen demnächst gewechselt werden. Akut besteht aber keine Gefahr.

Warnleuchte für den Bremsverschleiss
Warnleuchte für den Sprit

Kraftstoff auf Reserve, ab zur nächsten Tankstelle! Der Tank ist fast leer. Fahren Sie den Wagen nicht bis zum letzten Tropfen leer, denn eine Panne wegen Kraftstoffmangels kann teuer werden und gefährlich, wenn Sie auf einer Strecke ohne Seitenstreifen stehenbleiben. Jeder Autofahrer ist verpflichtet, ausreichend Sprit an Bord zu haben. Je nachdem, wo das Auto liegenbleibt, kann die Polizei ein Bußgeld verhängen.

Warnleuchte für den Sprit
Warnleuchte für die Motorkontrolle

Wenn dieses Symbol, die Motorkontrollleuchte, glimmt, sollten Sie schleunigst (aber langsam fahrend!) die Werkstatt aufsuchen oder den Werkstattservice anrufen. Denn es kann einiges kaputt sein: Zünd- oder Einspritzanlage, Abgasreinigung oder auch der Nockenwellenantrieb.

Warnleuchte für die Motorkontrolle
Warnleuchte für den Reifendruck

Hier meldet das Reifendruckkontrollsystem (RDKS), dass mindestens ein Reifen zu wenig Luft hat. Das erhöht nicht nur den Spritverbrauch, sondern auch die Unfallgefahr (längerer Bremsweg, eventuelles Ziehen zur Seite beim Bremsen, schlechtere Handling-Eigenschaften). Kontrollieren und ggf. aufpumpen!

Warnleuchte für den Reifendruck
Warnleuchte für das ABS

ABS steht für Anti-Blockier-System. Es soll verhindern, dass bei Vollbremsungen die Reifen blockieren - das System löste eine automatische Stotterbremse aus. Wenn die Lampe leuchtet, dann ist damit was nicht in Ordnung (oder auch mit dem ESP) und es besteht erhöhte Unfallgefahr! Am besten sofort vorsichtig Werkstatt ansteuern und nachschauen lassen!

Warnleuchte für das ABS
Warnleuchte für die ESP-Kontrolle

Hier meldet sich das ESP. Das Elektronische Stabilitätsprogramm hilft, das Auto zu stabilisieren, wenn es ins Schleudern oder Schlingern gerät. Oft passiert das bei Glätte oder Nässe. Wenn die Lampe leuchtet, passen Sie die Geschwindigkeit der Straßensituation an und fahren Sie langsamer.

Warnleuchte für die ESP-Kontrolle
Zum Seitenanfang